Geschichte & Brauchtum

Diese Rubrik vereint eine breite Auswahl an historischen Beiträgen zur Eichsfelder Geschichts- und Naturlandschaft sowie einzelne Ausarbeitungen zu den Themenkomplexen Tradition und Brauchtum des (Süd-)Eichsfeldes.

Die Arbeiten und Aufsätze verschiedener Heimatforscher und Lokalhistoriker, die oft ein Leben lang zu einzelnen Themenschwerpunkten ihrer näheren Heimat geforscht haben, sollen hier genauso dargestellt werden wie kleinere Ausarbeitungen bislang unbekannter Autoren.

Es ist das Ziel, diese Rubrik sukzessiv zu einem historischen Textarchiv des Südeichsfeldes auszubauen. Der Schwerpunkt der Auswahltexte wird dabei auf dem Ort Lengenfeld unterm Stein und seiner näheren Umgebung liegen.

Oliver Krebs

Von dem ehemals blühenden Fuhrmannsgewerbe auf dem Eichsfelde (1939)

Zwischen den beiden aufragenden Gebirgen des Harzes und des Thüringer Waldes liegt das Eichsfeld eingebettet, jenes anmutige Hügelland, das leider immer noch zu wenig bekannt ist. Seit uralter Zeit schneiden sich in diesem Landstrich zwei wichtige Handelswege: Die eine Verkehrsstraße läuft von West nach Ost, es ist die „Rheinstraße“, die von Köln – Kassel kommend nach Nordhausen, Halle, Leipzig und Berlin weitergeht.

Das große Bonifatius-Jubiläum auf dem Hülfensberge (1924)

Das Eichsfeld, im Herzen Deutschlands gelegen, hat im Jahre 1924 dreimal die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Vom goldenen Priesterjubiläum des bischöflichen Kommissarius des Obereichsfeldes, vom Eichsfelder Tag und dem Bonifatius-Jubiläum auf dem Hülfensberge musste die gesamte Presse Notiz nehmen. In zahlreichen illustrierten Blättern erschienen Bilder, sodass wir in dem Bestreben, unser Heimatländchen populärer zu machen, ein gutes Stück weitergekommen sind.

Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt (1994)

Jährlich, wenn um „Gertruden“ oder „Josefstag“, General Winter und Miss Frühling nochmals um die Macht streiten, kommt mir ein Erlebnis aus meiner Mühlhäuser Lehrzeit in den Sinn. Es war während des Krieges. Ein wunderbarer sonniger Märztag ließ überall Frühlingsgefühle aufkommen. Die Märzenbecher und andere Frühlingsblüher kündeten den Frühling an.

Erstes Gemeindefest mit unserem neuen Pfarrer Lothar Förster (1992)

Mit der Einweihung unseres „Sankt-Joseph-Heimes“ (Bauzeit: 1981 bis 1984) am Sonntag, dem 2. September 1984 ist es unter unserem damaligen Pfarrer Ernst Witzel (1978 – 1992) zu einer guten Tradition geworden, dass zur Spätsommerzeit das Gemeindefest unserer Pfarrgemeinde gefeiert wurde.

Erstmals wurden alle Gemeindemitglieder nun durch unseren neuen Pfarrer Lothar Förster am Sonntag, dem 30. August 1992 um 14:00 Uhr zu diesem Fest zum Gemeindezentrum ins „Sankt-Joseph-Heim“ ganz herzlich eingeladen.

Einweihungsfeier des neuen Bildstockes „Auf der Heide“ zwischen Lengenfeld unterm Stein und Hildebrandshausen (2002)

Der sogenannte Wonnemonat Mai ist für uns Eichsfelder der Monat der Wallfahrten und Bittprozessionen. Zum Beispiel die Wallfahrt zum Hülfensberg und die drei Bitttage vor Himmelfahrt, Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis, Frauenwallfahrt zum Kerbschen Berg, Fußwallfahrt nach Walldürn, Jugendwallfahrt zum Erfurter Dom und noch einige kleinere, regionale. Sie bilden im gewohnten Rhythmus eine umfassende Einheit.

Die DDR und ihre Zwänge anders erlebt - Widerspruch zu Meyers Wortmeldung (2007)

Rolf Meyer aus Erfurt hatte auf den TLZ-Gastbeitrag von Hildigund Neubert mit einem Leserbrief reagiert, der den Titel trug „Visionen gibt es nicht bei den Schwarzen“. Darauf erwidert jetzt ein Zeitzeuge:

Notizen zur Entwicklung des Fleischerhandwerks in Lengenfeld unterm Stein (1619 – 2022)

1619
1 Pfund Kalbfleisch kostet in Lengenfeld 6 Pfennige. Die Zahl der Bauern ist nicht groß, doch besitzen die meisten Einwohner noch einige Acker Landes, sodass der Jahresbedarf an Brot, Speck und Wurst durch eigene Erzeugung gedeckt werden kann.


1710
Der Gemeindeschenkwirt besitzt das alleinige Recht, „für den Verkauf“ zu schlachten, dafür musst er ebenfalls 1 Thaler an Steuern dem Amt Bischofstein zahlen.

Die Pest in Lengenfeld unterm Stein

Die Pest war in früheren Jahrhunderten in Deutschland kein seltener Gast. Ihre schreckliche Wirkung kann man noch daran ermessen, dass sie in der Allerheiligenlitanei unter den Übeln angeführt wird, von denen uns der Herr erlösen möge: Von Pest, Hunger und Krieg, erlöse uns o Herr!“

Lengenfeld: Statistische Daten aus den Jahren 1947 - 1949

[…] Denken wir einmal zurück an die schweren Jahre von 1949. Auf allen Gebieten der Wirtschaft war das Letzte für Hitlers Kriegsmaschinerie herausgepresst worden. Die Felder warteten auf Bestellung. Amerikanische Flieger zerstörten empfindlich den Verkehr.

Aus der Firmengeschichte der Fleischerei Lorenz in Lengenfeld unterm Stein (1839 – 2022)

Mit der Schließung des Ladengeschäftes der Familie Lorenz im Oberland verlor Lengenfeld unterm Stein seinen letzten fleischverarbeitenden Betrieb und damit ein großes Stück an Lebensqualität.
Über viele Jahrzehnte versorgte das Familienunternehmen Kunden aus nah und fern mit hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren. Aber auch der eigene Partyservice erfreute sich dank der guten Qualität weit über Lengenfelds Ortsgrenzen hinaus einer großen Beliebtheit.
Inhalt abgleichen