Erzählungen & Sagen

Dar Kanorienveuel

Dar ahle Michel un sin Dortlieschen wohnten verr vehlen Johren am Klingenbarg in Hilberschüsen. Se sin nun bäide schun lange tot. Es woren en poor richtige Narren und se hotten ä ehren Narren an en’m Kanorienveuel gefrassen. Dar Kanorien-veuel hotte es wirklich gut. Ar genoß völlige Freheit und durfte in d’r Stobben ümharfleege we ar wull.

Es worr korz ver Christtoge. Dort-Iteschen worr am Täig knaten verr de Schittchen. Se hotte dam Veuel dos Huschen uffgemacht und dar flog sinne Runde. Plötzlich soß ar sich uff de Muljen und ließ sin Klümpchen in dan Täig falle.

Uus dar Schule geplaudert

Es äs gewiss schun lange har, als ich zur Schule ging. Me hun manchen Spoß erlabt un nach garne denke ich an mine Schulziet zurück. En Arlabnis wall ich Üch hitte arzehle.

Zweierlei Maß

Ein dramatisches Volksstück

Kurz nach dem Bauernaufstand im Jahre 1526/27.
Nach Geschichte und Sage des Südeichsfeldes,
für die Laienbühne des Dt. Kulturbundes bearbeitet von

Lambert Rummel
Lengenfeld unterm Stein

Hauptorte der Handlung:

Burg Bischofstein, Flur von Lengenfeld und Effelder

Personen und Darstellung (im Film):

Zweierlei Maß - Einleitung

"Zweierlei Maß"
Wie das Theaterstück auf die Leinwand kam ...

Einleitung:
Zu Beginn der 50er Jahre durfte die Lengenfelder Theatergruppe keine selbst ausgewählten Theaterstücke mehr spielen sondern nur noch sogenannte „LPG-Tragödien“ oder kommunistische Stücke, die von der Abteilung Kultur in Leipzig vorgeschrieben wurden.

Zweierlei Maß

(Wie das Theaterstück auf die Leinwand kam ...)

Einleitung:
Zu Beginn der 50er Jahre durfte die Lengenfelder Theatergruppe keine selbst ausgewählten Theaterstücke mehr spielen sondern nur noch sogenannte „LPG-Tragödien“ oder kommunistische Stücke, die von der Abteilung Kultur in Leipzig vorgeschrieben wurden.

Weiße weite Herrlichkeit

Von Willy Schiefelbein

Es ist für uns eine Zeit angekommen,
die bringt uns eine große Freud’.
Übers schneebedeckte Feld
wandern wir, wandern wir
durch die weite weiße Welt.

Es schlafen Bächlein und Seen unterm Eise,
es träumt der Wald einen tiefen Traum.
Durch den Schnee, der leise fällt,
wandern wir, wandern wir
durch die weite weiße Welt.

Vom Esel mit den kaputten Ohren und dem halbierten Ochsen

Die meisten Leute hatten mit Garantie den Weihnachtsputz schon hinter sich, sicherlich die Weihnachtsbäckerei völlig abgeschlossen, und ich denke mir, dass bei einigen nicht nur der Weihnachtsbraten, sondern auch schon so mancher Christbaum im Festtagskleid triumphierend im Wohnzimmer thronte.

Ich jedoch mit meiner großen Männerfamilie, die aus fünf Männern bestand, war bei weitem noch nicht an diesem Punkt angelangt.

Peter-Nisteln

Auf Petri Stuhlfeier, am 22. Februar, wurde in früherer Zeit „genistelt“.

Ostern ohne Ostereier (Eine Gute-Nacht-Geschichte)

„Oma bitte, noch eine Gute-Nacht-Geschichte“, riefen die Enkel, „die vom Waldi und den Ostereiern!“
„Aber, ihr müsst zuvor schön still liegen und euch zudecken, dann erzähle ich euch auch noch einmal diese Waldigeschichte.“

Früher, als euer Vater und seine Brüder noch klein waren, da bekamen wir eines Tages einen jungen Hund, einen kleinen, süßen Dackel. Wir nannten ihn Waldi. Alle hatten ihn gern. Er war sehr lebhaft und überall mit von der Partie.

Die weiße Rose (Eine Legende)

In jener Zeit, als das Christkind geboren und der heilige Joseph durch die Warnung des Engels mit Maria und dem Kind auf der Flucht war, legten sie unterwegs eine Rastpause ein.

Die Mutter Maria wusch die Windeln in einem kleinen Fluss und hängte sie zum Trocknen über die Hecken der wilden Rose, welche als Abgrenzung um die Schafweiden in dichten Reihen standen.

Inhalt abgleichen