Geschichte & Brauchtum

Diese Rubrik vereint eine breite Auswahl an historischen Beiträgen zur Eichsfelder Geschichts- und Naturlandschaft sowie einzelne Ausarbeitungen zu den Themenkomplexen Tradition und Brauchtum des (Süd-)Eichsfeldes.

Die Arbeiten und Aufsätze verschiedener Heimatforscher und Lokalhistoriker, die oft ein Leben lang zu einzelnen Themenschwerpunkten ihrer näheren Heimat geforscht haben, sollen hier genauso dargestellt werden wie kleinere Ausarbeitungen bislang unbekannter Autoren.

Es ist das Ziel, diese Rubrik sukzessiv zu einem historischen Textarchiv des Südeichsfeldes auszubauen. Der Schwerpunkt der Auswahltexte wird dabei auf dem Ort Lengenfeld unterm Stein und seiner näheren Umgebung liegen.

Oliver Krebs

Schloss Bischofstein und der Bergfriedhof im Oktober 1966

[…] Frau Emmy Mund traf Ende Oktober in Erfurt mit Dr. Walter Marseille zusammen, der in seiner Eigenschaft als Erbe Bischofsteins – sein Vater gründete die Schule Bischofstein – zu einer Besprechung mit den maßgebenden Behörden nach Thüringen gekommen war. Von Erfurt ging die Fahrt nach Bischofstein, wo Dr. Marseille einen Überblick über den baulichen Zustand des Hauses von außen und innen gewinnen wollte. In Mühlhausen wurden die notwendigen Eintragungen ins Grundbuch erörtert.

Erinnerungen an die Beisetzung des langjährigen Internatsleiters Dr. Wilhelm Ripke auf dem Bischofsteiner Bergfriedhof (1965)

Im Januar 1964 hatte Ripke Abschied von Bischofstein genommen. Hannover wurde sein neuer Wohnsitz. Von da aus besuchte er in den dreizehn Monaten, die ihm vor seinem unerwarteten Tod noch vergönnt waren, viele Bischofsteiner und unternahm ausgedehnte Reisen, die ihm nach den langen Jahren der unfreiwilligen Einsamkeit noch einmal Gelegenheit boten, die Welt zu sehen und das Leben zu genießen, das er so sehr liebte.

Im romantischen Eichsfeld (1924)

Ich stehe hier auf sonniger Bergeshalde und schaue hinab ins stille, verträumte Tal. Ringsum säumen es bewaldete Höhen und in ihm dehnt sich mein trautes Dörflein. Golden lacht die Sonne aus südlich blauem Himmel, die ersten Schmetterlinge wiegen sich im Äther und summende Bienen naschen an den wenigen Blumen, die uns der heurige Lenz bis jetzt schenkte. Hier und dort beleben fleißige Leutchen die Felder, alle beschäftigt, den Samen zu neuer gesegneter Ernte dem Boden anzuvertrauen.

In memorian: Lambert Rummel - Ein Nachruf aus der Mühlhäuser Warte (1962)

Am 7. Dezember 1961 verschied der Natur- und Heimatforscher Lambert Rummel im Alter von 84 Jahren. Die Ortsgruppe Lengenfeld unterm Stein des Deutschen Kulturbundes hat damit einen ihrer besten Mitarbeiter verloren.

Am 7. Juni 1877 wurde Lambert Rummel in Worbis geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Bäckerhandwerk. Sein Lebensweg brachte ihn über verschiedene Wohnstätten nach Lengenfeld unterm Stein, wo er als Bäckermeister seine zweite Heimat fand.

Beobachtungen bei der Zucht des braunen Buchenspinners (Aglia tau) (1934)

Unsere obereichsfeldische Landschaft hat unter der sie bewohnenden Tierwelt eine „Eigentümlichkeit“. Diese Eigentümlichkeit besteht darin, dass ein in ganz Deutschland vorkommender brauner Schmetterling, sich bei uns in eine mehr oder weniger schwarze Form umbildet. Allein schon das Bekanntsein und Vorkommen dieser Umbildung in unserer Landschaft, berechtigt uns, von einem Charaktertier des Eichsfeldes zu sprechen.

Eine eichsfeldische Schmetterlings-Abart (1956)

Der Buchenspinner oder auch der „Nagelfleck“ – so genannt wegen der nagelförmigen weißen Flecken in seinen vier blauen Flügelaugen – hat wegen dieser weißen Flecken, die auch dem griechischen Buchstaben t = tau gleichen, von Linne den faunistischen Namen Aglia tau erhalten. Sein allgemeines Verbreitungsgebiet ist das mittlere und nordöstliche Europa. Er fliegt von Mitte April bis Mitte Mai in fast allen Buchenwäldern Deutschlands. In seinem weiten Verbreitungsgebiet ist der Falter rotbraun (Abb. 1).

Vom Bleichen Knabenkraut (Orchis pallens) - Seine Ausbreitung in Nordwest-Thüringen bis zum Eichsfeld (1957)

1934 stellte ich im oberen Friedatal in der Umgebung von Lengenfeld u. Stein einen Standort mit ungefähr 20 blühenden Pflanzen des seltenen bleichen Knabenkrautes (Orchis pallens) fest. O. pallens kommt in seinem nur schmalen mitteldeutschen nordwärts gerichteten Ausbreitungswege zerstreut auf nur weit voneinander getrennten Standorten vor. O. pallens wächst demnach nur auf Stellen, wo es die gleichen Biotope (Umweltsbedingungen) findet. Dieselben sind aber bis heute botanisch-wissenschaftlich noch ungeklärt. 1935 fand ich ca.

Ökonomisch-wissenschaftliche Beobachtungen an den Gespinstmotten der Gattung Yponomeuta Latr. (1959)

In den letzten Jahren sind in Mitteldeutschland die Gespinstmotten durch ihre rapide Vermehrung zum Schädling Nr. 1 für unseren Obstbau geworden, besonders der Zwetschen, Pflaumen, Kirschen und Apfelbäume. In der Flugzeit Ende Juni-Anfang Juli dieser kleinen silbrig-weißen und schwarz punktierten Falterchen konnte man in diesen lauen Sommernächten massenhafte Flugschwärme beobachten, welche dünnem Schneegestöber glichen. Ihre Flugzeit ist nur im Jahr einmal, da die Gespinstmotten nur eine Generation erzeugen.

Inhalt abgleichen