Gedichte

Heimat (2)

Heimatbilder traut und schlicht,
Ach, die Fremde hat sie nicht,
ach, das traute Heimatleben
kann die Fremde mir nicht geben.

Heimat (1)

Birgt auch die Fremde tausend Schätze,
die Heimat wiegt sie alle auf.
Ich kann nicht missen all die schönen Plätze,
wo ich verbracht der frohen Jugend Lauf.

's ist Abendzeit

's ist Abendzeit.
Wie wenn des Dorfschmiedens Esse glüht,
Die scheidende Sonne die Gobert umglüht.
Vom Hülfensberg der Glocke Geläut
Zum Angelus.

's ist Abendzeit.
Eine Krähe streichend zum Horste noch späht.
Am Kreuzweg pfadmüde ein Wanderer steht.
Vielleicht ist ihm die Heimat nicht weit
Zum Abendgruß.

's ist Abendzeit.
Wie fern an den Bergen das Glöcklein verklingt.
Ein blitzendes Sternlein am Himmel schon winkt
Dem wegmüden Wanderer, heimkehrbereit
Als Heimatgruß.

Am Frauenstein

1703_200.jpg

Im Westen starrt dunkle Wolkenwand,
Ein Grabmal raget am Wegesrand,
Eine Kugel am Sockel, viel Zentner schwer,
Als wär sie geflogen vom Bischoffstein her
Auf den Frauenstein
Am blühenden Rain.

1706_200.jpg

Die Schlapphanjesbuche

1705_200.jpg

Bei Effelder auf windiger Höhe
Am schützenden Waldessaum
Ragt eine gigantische Buche,
Der Alte Schlapphanjesbaum.

Was jagt da auf Sturmesrossen
Vom Alstein herüber so fahl?
Hinab in der Buche Krone
Fährt schmetternd der Wetterstrahl,

Zersplittert den Stamm bis zum Grunde,
Ihn weihend dem sicheren Tod,
Doch ehe du, Waldriesin,
In die Blümlein so weiß und rot

Das Grab im Walde

Am Malbaum erwartet die Leiche
Der Ritter vom Bischoffstein.
Noch seh ich sein Stahlhelm funkeln
Im strahlenden Sonnenschein,

Noch seh ich den Streithengst steigen,
Noch hör ich das höhnende Wort:
"Im Bilstal flogen die Raben
Mir krächzend vom Galgen fort,

Sie witterten wohl die Ase
Von Hechts Adens freidigem Mund,
Drum nehmet ihn zurück und begrabet
Den Rammssack auf eigenem Grund,"

Der Schlapphanjesmann

1707_200.jpg

Unger dar dicken Beechen de uff d'r Heh geschtenn
gung mätt Harzkloppen mancher drunger hänn.
Wann in d'r Noacht de Ühr hott zwölwe geschloain
koam änn Wanergäist üß dam hohlen Boäum.
Unn wan ha do hätt künn gekrie
dar bläbb jesmo do lie.

Im Beinhaus

Einst auf dem Hülfensberge
Hoch auf dem Lug-ins-Land
Stand eine graue Halle,
Lehn an Salvators Wand.
Drin stand die Totenbahre,
Des Totengräbers Karst,
Drin lag was nicht im Grabe
Vermodert und zerbarst
Von allen den Entschlafnen
Im Herrn rings in der Rund,
Die letzte Ruhe suchten
Hier auf geweihtem Grund.
Nichts störte diesen Frieden
Von früh bis Abend spät,
den Frevler hielt in Schranken
Des Todes Majestät.
Nur Fledermäuse flogen
Hier ein und aus zur Nacht,

Kratschbartels Matths

Wie idyllisch wars dach zu Urians Zieten,
Die Affallerschen gingen nach nit met Hieten,
Hieß äiner Matthias, sö nahnten se 'n Matths
Wohnt äiner im Eckhüs, sö wohnt he im Latz.
Un schrebb me "Herrn Dreßler" samt Stroße und Nummer,
Da blinne Posthenriks ha fungene kummer,
Da schrebb me bloß "Latzer" ohne Herrn un Gemach,
Da blinne Posthenriks ha fungene dach.
Wanns Kermse war, huiben se sich Knüllen und Striemen,
Dobi saßen se uf die friedlichsten Mienen,
War äiner abber sö atzlich und kiem

Im Suijnaast

Im Suijnaast hingen im Hennerschtal
En Fielinger hutte sine Dinsekuh
Am Stricke, gewuckelt üm Knebbel un Hahnd,
De Fiesen im Mühl un Schnüppte dozu.
Ene Mäisen piepst' im Bachollerstock,
Vom Holze har wehte sö mullige Kiehlung,
Ha gückte in de Wulken un dochte bi sich:
S' es dach nergens schenner wie in der Fühlung.
Uf äimol krächtes de Kuh in n' Kopp,
Wull sträike un schlug den Schwahnz üm de Oehren,
Räß üs wie Hosenladdr, machtig gelockt
Von em Fald im Tal met Krüt en Mehren.

Inhalt abgleichen