Gedichte

Ewig

Wann Vetter Franz änme Müren mürt,
da Sache bestimmt nit zü lange dürt.
Dach Steffel als Bauherr, der gückt amm zu:
’S gett amm äh bischen zü räichlich im Nu!
Dann freejt ha: „Äs ann de Mischung äh gut?“
Daos brängt natierlich än Mürschmann in Wut.
„Bis Hämmel un Aarde z’sammenfällt,
sö lange hält de Mür’n, - weil se ewig hält.“

De schwere Loast

Katterliese treckte mät’m Korb uff d’r Schussee,
De Loast worr schwer, un de Bäine tot’n weh.
Es fuhr Kratschbartels Willm dohar –
Do riff Katterliese: Kann ich dann meetg’fahr?
„Gewiß“, sait Willm, - „kummt, sitzt üch nur druff,
Un dan Korb, dan gabt mich uff’n Bock mol ruff!“
„Ach näh – das kann ich nit zugemute,
An mich alläine schun schwer genuk huut’te –
Dan Korb, dan wall ich jo garne trage,
Sunst munn sich de Pfarde dach gaor so sehr plage.“

De Katzen

Än Sajen ferr alle, wann’s Schwien äs g’schlacht,
do kimmt dach wärr waos uff’n Taller –
Dach Tine `ne beese Entdeckung macht,
wee’s nungergett hitte in Kaller:
Do wischt am än Bäist vun Katzen v’rbie,
de Gaorwerschte linn do zum Prassen –
un zwäi, de sinn aongefrassen.

De feinen Herrn

Hanjaks Mrieann erzehlte garn von freeheren Zieten,
do hett es gedeent bin „besseren Lieten“ –
Un hotte gekocht do – ferr sehr fäine Herrn,
de immer mät’m Assen z’freden g’wast werrn –
Wee’s das Prohlwark wädder erzähle mol wull,
Anwiesens Karline ins Wort am do full:
„Mrieann – heer uff mät dam Prohlen un Pappeln,
hest gekocht ferr „de Herrn, dee am Leete rimpappeln.“
-Mät dan Herrn abber mäinte Anwiesens Karline:
De wißt dach – am Leete – do rappeln de Schwiene.

Daos sall ha wöhl

De aale Schule werd frisch gesträchen –
Schunn lichten wee nuiwe de äbberschten Flächen.
Do kracht’s - un es sterzt daos Gerist mät Getöse
Uff äimo z’sammen. ’S worr wähl waos löse.
Gewiß wor än Fahler d’bie ungerläufen.
D’r Schulze kommt graode v’rbie an dam Häufen;
Ha mäint: Daos sollte d’r Mäister wisse,
do gäbb’s, de Jungen, doch sicherlich Schmisse –
Do krehlt dach d’r Stift, sö’n lüsig junger:
„Daos sall ha wöhl wisse – ha litt je drunger!“

D’ musikalische Spritzen

Uff d'r Äichsfaller Höh' das Fierhorn gett:
Zu Hilfe! Halb Lengefald in Flammen stett!
Sitzt uff ühre Fierwehrmitzen,
un langt herbie ühre Spritzen!
Do spannten se ahn mät Hüh un Hott,
un worrn im Dunkel an en Orgelwäun gerott –
Dan hotte en Speelmann do ungergebroocht.
-Ar hett'en Schulzen im Erläibnis gefroogt.
Wie d'r Spritzen nun ans Pfarrkippchen kam,
sait Bartel: "Nun, Jaokob, schrüb ahn!"
Wie daar nun am Krickel sich queelt,
de Spritzen uff äimo speelt –
Derch de Naocht, so näbblich un grau,

Wann's Kärmse äs...

Wann's Kärmse äs,
Wann's Kärmse äs,
Do schlacht min Vaoter än Bock.
Do taanzt minne Mutter,
Do taanzt minne Mutter,
Do fleecht dar wiete Rock.

Wann's Kärmse äs,
Wann's Kärmse äs,
Do genn me alle hän.
Do lacht minne Mutter,
Do taanzt minne Mutter,
Und Vaoter trinkt sich än.

Glockeninschrift - Kleine Glocke

LENGENFELD U. STEIN 1928

DEM RUHME DES HÖCHSTEN
BIN ICH GEWEIHT,
ZUR DER HELDEN GEDENKEN
ERTÖNT MEIN GELÄUT,
DER KRIEG ZERBRACH MEINER
SCHWESTER ERZ,
STATT IHRER NUN LÄUT ICH
DER FREUDE - DEM SCHMERZ.

Gang zum Geiberich

Waldempor die alten Pfade –
Klingt nicht alles unterm Rade
fern enteilter Zeiten nach?
Dämmrig, da ich aufwärts steige,
ruht der Wald, als ob er schweige,
wo er längst sein Schweigen brach.

Ausgeschnitten ragt die grüne
Lichtung her – verwaiste Bühne,
fort gesagter Handlung voll.
Könnte dieser Boden reden –
Wessen Schlaf? Auch jener Schwede,
deren Schlachtruf hier erscholl?

Blick vom Schlossberg

Verloren tickt die Zeitenuhr –
so lies die Stunde ab,
wo Wildnis auf verwehter Spur
dem Berg die Ruhe gab.

Verschollen schläft der Mauerrest,
und Duft von Kräutern würzt
die Stille, die ihn schlafen lässt,
der mild in sich zerstürzt.

Der alle Wirrnis übersteht,
der Wald, er flüstert fort:
die Sage, die im Dickicht geht
und Zuflucht sucht und Wort.

Wie Stimme jetzt dir zugewandt.
Vielleicht: Wer hier gehaust
und so den Blick zu Tal gesandt
wie du hinunterschaust?

Inhalt abgleichen