Der Edel- oder Baummarder (Mustela martes) und der Steinmarder (Mustela foina) sind bei uns seltene Tiere geworden. In meiner Jugend, die in die Zeit zwischen 1880 und 1890 fällt, waren beide Marderarten noch viel häufiger bei uns anzutreffen. Der Edelmarder ist dunkelbraun mit schwarzen Grannenhaaren und dottergelbem Kehlfleck. Er ist größer als der Steinmarder, welcher einen trübweißen Kehlfleck trägt. Sein Pelz ist heller und mit dunkelrötlichen Grannenhaaren durchsetzt (steinfarbig — Schutzfärbung).
Die Dorfbibliothek ist eine der wichtigsten Einrichtungen der Volksbildung und der kulturellen Massenarbeit im Dorf. Die Dorfklubleitung muss deshalb bemüht sein, zusammen mit dem Rat der Gemeinde, der Volksvertretung, der Ständigen Kommission für Volksbildung, Kulturelle Massenarbeit und nicht zuletzt der Kreisbibliothek die Arbeit der Dorfbibliothek zu aktivieren. Der Dorfklub bietet mit seiner Koordinierungstätigkeit die besten Voraussetzungen für die Verbesserung der gesamten Arbeit der Gemeindebibliothek.
Wie bereits in der letzten „Mühlhäuser Warte“ berichtet wurde, gibt die Ortsgruppe Lengenfeld u. Stein des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands eine eigene Heimatzeitung heraus. Die erste drei Nummern liegen uns vor und es ist an der Zeit, die Initiative dieser kleinen Land-Ortsgruppe einer kritischen Würdigung zu unterziehen.
In der Nummer 1 gibt Willy Schiefelbein einen Überblick über die kulturellen Aufgaben in Lengenfeld u. Stein. Da heißt es u.a.:
Das größte Unwetter, welches die Gemeinde Helmsdorf je betroffen hat, dürfte wohl am 26. Mai 1852 eingetreten sein. Der damalige Ortspfarrer Rheinländer (1848 bis 1857) hat darüber im hiesigen Kirchenbuche Nr. 4 folgende Aufzeichnung gemacht, welche hier auszugsweise folgen möge:
Dieses bei dem eichsfeldischen Dorfe Lengenfeld gelegene Schloss hieß ursprünglich „Stein“ oder „Steyn“ und ist etwa in der Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut worden.
Bereits im Jahre 1318 besaß der Kurfürst in Crambeche das zum Bischofsteiner Amtsbezirk gehörte, 19 ½ Hufen Land (1 Hufe = 30 Morgen = 7 ½ ha) und bekam von jedem Hause in Crambeche ein Rauchhuhn als Jahreszins. 1326 kaufte er den ganzen Amtsbezirk. Im Jahre 1420 belehnte Kurfürst
Geschichte und Sage ranken um das alte Gemäuer dieses ehemaligen Gutsschlosses in Lengenfeld unterm Stein, das im Jahre 1747 ein Mainzer Kurfürst für seinen Amtsvogt auf einem Bergsattel unterhalb des „Steins" (später „Schloßberg“ genannt) im Eichsfeld bauen ließ. Man muss schon von Süd oder Ost her nach Lengenfeld kommen, um des Bauwerks Schlosscharakter ahnen zu können und zu verstehen, warum der damalige Bauherr gerade diese Stelle als seinen Zwecken passendste aussuchte.