Werr 'ne Weestung meh

Still stett s'ne aale Mülln
Beim Bach am Weesenpfad.
Daos Klappern ees verklungen,
still stett daos Müllnrad.

Kapütt sinn Deern un Fanster
Zerbrochen manches Fach;
Un de Raaben fleegen
Äbbers morsche Dach.

Nit lange wärds meh dürn,
Dann linn de Mürn üm
Un wille Derner wuchern
Uff dar Weestung rüm.

Un vun dar aaln Mülln,
Wärd baale nischt meh steh,
Un unger Dorngewucher
Lit werr'ne Weestung meh.

Wee än Moingebaat

Kaum schient daos ehrte Tagesleecht
Äbber Bargk un Tal,
Do gitt de ehrte Drossel schunn
Zum wecken daos Signal.

Im Nu ess alles uffgewacht,
In Bäimen, Luft un Hecken
Singt alles, waos gesinge kann,
Ess schallt üs allen Ecken.

Un vum Torm d'r Kärchen
Singt dar Glockenklang,
Mät Amschel, Schtar un Lerchen
Än Lied vull Lob un Donk.

Daos ess än frehlich singen,
Än jubeln un än Klingen,
Daos wee än Moingebaat
In daan Lüften schwaabt.

Verbi, verbi, verbi!

Über Hang und über Rain
Zieht ins Land der Frühling ein.
Leise sprießt die grüne Saat,
Veilchen blühn am Wiesenpfad.
Dem Winter singt die Meise
Ein fröhlich Abschiedslied.
Nach ihrer alten Weise klingst wie
Verbi, verbi, verbi!

Unterm Busch im braunen Laub,
Schneeglöckchen in den Frühling schaut.
Bienlein summt im Haselstrauch,
Nascht den ersten Blütenstaub.
Dem Winter singt die Meise
Ein fröhlich Abschiedslied.
Nach altbekannter Weise singt sie
Verbi, verbi, verbi!

Unse Hoberäit

Wiet un bräit - wann ä kläin,
Gitts wöhl käine Hoberäit,
De meh sö scheene gefällt
Wee unse d'rhäim.

Uff dar großen Kuppen

Im Holze uff äm Felsenhang,
Uff graun Stain stett enne Bank.
Un do het man enn wieten Blick,
Äbber än herrliches Äichsfaller Stick.
Geht met mich! es tit sich löhne,
Dann unse Äichsfald eß dach sö scheene.
De abber nit kunn, un d'rhäime mun bliebe,
Davun wull ich daos scheene Platzchen beschriebe:

Stürme des Lebens

Wenn der Welten Lebensstürme
Brausend um dich wehn;
Dann denke an dein Mütterlein,
Dann wirste feste stehn.

Und wenn die Stürme noch so wehn
Auf deinem Lebenspfad;
Tust du fest im Glauben stehn,
Wirst du niemals untergehn.

So hab ich mich stets aufgerüttelt,
Wenn's werden wollte Nacht,
Denn ein fester Heimatglaube
Bricht dem Sturm die Macht.

Stille Wallfahrt

An einem Sommergoldnen Tag,
Hin zum Kreuze Salvator -
Steig ich auf altersgrauen Pfad
Zum Hülfensberge waldempor.

Tiefer Frieden waltet hier
Auf heiliger Gipfelrunde,
Weckt die Andacht tief in mir
In stiller Wallfahrtsstunde.

Und wie so Vielen, die hier standen,
Auf dem Berge Sankt Geholfen,
Die den Seelenfrieden fanden,
So hat Gott auch mir geholfen.

Und tief beglückt steig ich wieder
Auf alten Pfaden heimwärts nieder.

Sterbender Herbst

Es hängen reife Früchte
An Sträuchern und am Baum
Und blauer Enzian blüht
Noch am Waldessaum.

Bunt leuchten alle Wälder
In Farbenpracht so reich,
Uns Spinngewebe glänzen
Wie Silberfäden gleich.

Über Höhn und Täler
Grauer Nebel zieht,
In des Sturmesbrausen
Mischt sich ein Sterbelied.

Es mahnt die Herbstzeitlose
Der Winter ist nicht weit;
Auch die letzte Rose
Neigt ihr Haupt bereits.

Sommerabend im Dorf

In westlicher Ferne die Sonne sinkt,
Über den Bergen der Abend schon winkt.
Reifende Felder und blühender Rain,
Leuchten im letzten Abendrotschein.
Blühende Blumen, an Wegen und Trift,
Schließen die Blumen und neigen sich
Im dämmrigen Licht.

'S Korn bleht2

Wee scheene biste, Summertagk -
Blau wölbt sich d'r Hämmel
Äbber d'r greenen Flur.
Liese stricht d'r Weend
Äbber's blehende Kornfald,
Un Bleetenstüib
Fleeht dräbber wack.
Kornblum'n, Rittersporn,
Klatschmohn d'zwischen,
Lichten im Junileecht.
Graosmicken, zwischen Halmen
Un Blum'n verstuckt,
Schmattern Lied uff Lied
In de sunnige Walt.

Inhalt abgleichen