Wann Steffel schull

Ich riß’en Schlunk dich üs’em Halse
Un traate druff, do biste töt! –
Ne beese Üssicht; trotzdam sall’se
Nitt ernstlich bränge waan in Nöt.

Wee kam’me blöß söwaos gesaje –
Dr Steffel sait’s un annres meh.
Sunst gung ha friedlich sinner Waje
Un dott äh känner Fleegen weh.

Dam las’ ich nammo de Leviten,
dam Lüsehuind ! dar gückt sich im!
Dach’s Lasen worr de starkste Sitten
Vum Steffel nie. Ha luß es drim.

Freehängich

Än Faohraod krächte verehrt mo dr Pfarr,
dar hett sich viellicht gefräit –
im’s richtig ze larnen, iebete ar
värrhar uff dr Hooberäit.

Dr Jingste nitt meh un veele zü fatt,
do äß Bewajung gesuind.
Ha semmste baale, statt daß ha gebatt,
wee wild im de Kärchen ruind.

Dann woogte ha sich uff de Strooßen nüs,
Vrbie an ämm Kinnertropp.
S sogk nach än bischen tapperich üs
Am schäiben Kärchieberkopp.

Fierobd

Wann’s Batglocken gelüt’t hett – jeden Nobd
Unse Vater vergnügt sich de Pfiefen stoppt.
Ha hett sich gerackert dan ganzen Tagk,
Do schmeckt äh en Pfiefchen met häbschen Tüwak.
War’n ganzen Tagk sö geplaget sich hett,
Dar fräit sich äh, wann d’r Säier nun schlett
Zum Fierobd – zum Fierobd.

Ewig

Wann Vetter Franz änme Müren mürt,
da Sache bestimmt nit zü lange dürt.
Dach Steffel als Bauherr, der gückt amm zu:
’S gett amm äh bischen zü räichlich im Nu!
Dann freejt ha: „Äs ann de Mischung äh gut?“
Daos brängt natierlich än Mürschmann in Wut.
„Bis Hämmel un Aarde z’sammenfällt,
sö lange hält de Mür’n, - weil se ewig hält.“

De schwere Loast

Katterliese treckte mät’m Korb uff d’r Schussee,
De Loast worr schwer, un de Bäine tot’n weh.
Es fuhr Kratschbartels Willm dohar –
Do riff Katterliese: Kann ich dann meetg’fahr?
„Gewiß“, sait Willm, - „kummt, sitzt üch nur druff,
Un dan Korb, dan gabt mich uff’n Bock mol ruff!“
„Ach näh – das kann ich nit zugemute,
An mich alläine schun schwer genuk huut’te –
Dan Korb, dan wall ich jo garne trage,
Sunst munn sich de Pfarde dach gaor so sehr plage.“

De Katzen

Än Sajen ferr alle, wann’s Schwien äs g’schlacht,
do kimmt dach wärr waos uff’n Taller –
Dach Tine `ne beese Entdeckung macht,
wee’s nungergett hitte in Kaller:
Do wischt am än Bäist vun Katzen v’rbie,
de Gaorwerschte linn do zum Prassen –
un zwäi, de sinn aongefrassen.

De feinen Herrn

Hanjaks Mrieann erzehlte garn von freeheren Zieten,
do hett es gedeent bin „besseren Lieten“ –
Un hotte gekocht do – ferr sehr fäine Herrn,
de immer mät’m Assen z’freden g’wast werrn –
Wee’s das Prohlwark wädder erzähle mol wull,
Anwiesens Karline ins Wort am do full:
„Mrieann – heer uff mät dam Prohlen un Pappeln,
hest gekocht ferr „de Herrn, dee am Leete rimpappeln.“
-Mät dan Herrn abber mäinte Anwiesens Karline:
De wißt dach – am Leete – do rappeln de Schwiene.

Daos sall ha wöhl

De aale Schule werd frisch gesträchen –
Schunn lichten wee nuiwe de äbberschten Flächen.
Do kracht’s - un es sterzt daos Gerist mät Getöse
Uff äimo z’sammen. ’S worr wähl waos löse.
Gewiß wor än Fahler d’bie ungerläufen.
D’r Schulze kommt graode v’rbie an dam Häufen;
Ha mäint: Daos sollte d’r Mäister wisse,
do gäbb’s, de Jungen, doch sicherlich Schmisse –
Do krehlt dach d’r Stift, sö’n lüsig junger:
„Daos sall ha wöhl wisse – ha litt je drunger!“

D’ musikalische Spritzen

Uff d'r Äichsfaller Höh' das Fierhorn gett:
Zu Hilfe! Halb Lengefald in Flammen stett!
Sitzt uff ühre Fierwehrmitzen,
un langt herbie ühre Spritzen!
Do spannten se ahn mät Hüh un Hott,
un worrn im Dunkel an en Orgelwäun gerott –
Dan hotte en Speelmann do ungergebroocht.
-Ar hett'en Schulzen im Erläibnis gefroogt.
Wie d'r Spritzen nun ans Pfarrkippchen kam,
sait Bartel: "Nun, Jaokob, schrüb ahn!"
Wie daar nun am Krickel sich queelt,
de Spritzen uff äimo speelt –
Derch de Naocht, so näbblich un grau,

Wann's Kärmse äs...

Wann's Kärmse äs,
Wann's Kärmse äs,
Do schlacht min Vaoter än Bock.
Do taanzt minne Mutter,
Do taanzt minne Mutter,
Do fleecht dar wiete Rock.

Wann's Kärmse äs,
Wann's Kärmse äs,
Do genn me alle hän.
Do lacht minne Mutter,
Do taanzt minne Mutter,
Und Vaoter trinkt sich än.

Inhalt abgleichen