Geschichte & Brauchtum

Diese Rubrik vereint eine breite Auswahl an historischen Beiträgen zur Eichsfelder Geschichts- und Naturlandschaft sowie einzelne Ausarbeitungen zu den Themenkomplexen Tradition und Brauchtum des (Süd-)Eichsfeldes.

Die Arbeiten und Aufsätze verschiedener Heimatforscher und Lokalhistoriker, die oft ein Leben lang zu einzelnen Themenschwerpunkten ihrer näheren Heimat geforscht haben, sollen hier genauso dargestellt werden wie kleinere Ausarbeitungen bislang unbekannter Autoren.

Es ist das Ziel, diese Rubrik sukzessiv zu einem historischen Textarchiv des Südeichsfeldes auszubauen. Der Schwerpunkt der Auswahltexte wird dabei auf dem Ort Lengenfeld unterm Stein und seiner näheren Umgebung liegen.

Oliver Krebs

Der Frauenstein in der Kirchenmauer zu Lengenfeld unterm Stein

Rechts am unteren Treppenaufgang zur Kirche in Lengenfeld sieht man einen sehr alten Grabstein in die Mauer eingefügt. Es ist das Verdienst des ehemaligen Lengenfelder Pfarrers Großheim, diesen sagenumwobenen und rätselhaften Stein, welcher vordem als Trittstein eines Hauses der Keudelsgasse gedient hatte, an dieser Stelle um die Jahrhundertwende hat einmauern lassen.

Kleine Chronik der Hagemühle

Zum Geleit

Von Ortschronist Walther Fuchs

11927_500.jpg

Reisewege im Eichsfeld: Hülfensberg und Bischofstein aus Fliegersicht betrachtet

„Wanderer oder Flieger, wer von ihnen sieht das Eichsfeld schöner?“, frage ich mich oft, als Segelflieger zwischen den Wolken wandernd. Beider Sehgewohnheiten sind so grundverschieden, dass jeder Vergleich hinkt. Während sich des Erdwanderers Blickfeld in horizontaler Ebene öffnet, ist das des Fliegers in vertikaler auf Tiefe ausgerichtet. Er muss auf manches verzichten, was den Wanderer beglückt: weit geöffnete Blumenkelche, schillernde Käfer, buntfarbene Schmetterlinge und vieles mehr.

Die verschwundene Wallfahrtskapelle Annaberg

War am 26. Juli wieder Annentag, wallfahrteten viele Südeichsfelder zu der, hoch über dem einstigen Benediktinerinnenkloster Zella, traumhaft schön gelegenen Annenkapelle. Ihr Erstbau geht wahrscheinlich auf die Jahre um 1600 zurück, als Propst David Böddener mit dem wirtschaftlichen Aufschwung auch die Bautätigkeit des Klosters vorantrieb. Die Zahl der Konventualinnen stieg auf ca. 25-30. Für die Kapelle wählte man einen weithin sichtbaren Platz auf einem Bergvorsprung. Grund und Boden schenkte ein unbekannt Gebliebener, zu dessen Ehren monatlich 4 Messen gelesen wurden.

Reparationen und Kanonenbahn

Wer Eichsfeldgeschichte, aber auch eichsfeldische Werte in Erinnerung ruft, unterscheidet sich von denen, die aufgrund deutscher Vereinigungs-Unzulänglichkeiten die moralische Verantwortung politisch Handelnder hinterfragen. In diesem Zusammenhang sei der 1931 in Eschwege geborene Rolf Hochhuth genannt. Ein engagierter Schriftsteller. Bekannt wurde er u.a. mit „Der Stellvertreter“ (1963), „Soldaten“ (1967), „Juristen“ (1979). „Alan Turing“ (1987), „Wessis in Weimar“ - Szenen aus einem besetzten Land (1993). In einem Interview sagte der Dramatiker 1993: „Am 1. April 1945 wurde ich 14.

Damals im Südeichsfeld

Wer noch aus der Weimarer Republik herkommt, ist mehr oder weniger Zeitzeuge der neugeschichtlich bedingten Ultima Ratio, die bis zum letzten Jahrzehnt des Jahrhunderts Konflikte eher unvernünftig denn vernünftig löste. Unbeschwert war nur unsere Kindheit, die zwischen den beiden großen Kriegen lag.

Kloster, Mühlen und der Dom

100 Jahre blickt der „Eichsfelder Dom“ zu Effelder weit ins Land, gleich gegenüber der tiefer gelegene bonifatianische Hülfensberg. Nahe auch der schöne Westerwald, Burg Gleichenstein, im stillen Tal die Wallfahrtskapelle „Klüschen“, von alters her Ziel gemeinsamer Glaubensbekundungen. Dem einsamen Wanderer hingegen ist es ein himmlischer Platz für die Zwiesprache mit Gott und der Natur. Nahe die längst verschwundene Burg Bischofstein. Zwischen Gebüsch, Vertiefungen und Erhebungen, Spuren alter Herrlichkeit.

Leute aus dem alten Lengenfeld

Prinz Hans war ein biederer Handelsmann. Sein Handelsgebiet war die Bückeburger Gegend. Dorthin fuhr er alljährlich und zog mit seinem Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf. Auf einer Handelstour kam ihm auf der Landstraße eine mit feurigen Rossen bespannte herrschaftliche Kutsche entgegen. Unbekümmert ob der eleganten Kutsche fuhr er mit seinem Gespann im langsamen Tempo auf der Straßenmitte und dachte gar nicht daran, auszuweichen. Aus welchem Grunde er das vornehme Gespann nicht bemerkt hatte, hat mir der Erzähler nicht gesagt.

Der Bildstock in der Bahnhofstraße (Heidenklus)

Nachdem der Bahnhof gebaut war, wurde der Hohlweg verbreitert und in einen besseren Zustand gebracht. Bei diesen Arbeiten musste der Bildstock (erbaut 1757) zurückgesetzt werden. Neben diesem Bildstock standen eine Linde und ein Kirschenbaum. An der hinteren Wand der Nische war eine Eisenplatte mit aufgemaltem Kreuzigungsbild angebracht. Die Statuen sind erst vor einigen Jahrzehnten in die Nische gestellt worden. Wer den Bildstock errichten ließ, ist nicht bekannt. Das Grundstück, worauf er steht, gehörte 1900 dem Schmiedemeister Adam Simon.

Ehemalige Osterfeuer in Lengenfeld

Eine herbe Märzluft strich über die heimatlichen Fluren und trocknete die vom aufgetauten Schnee durchnässten Felder. Von den lang gestreckten gelben Blüten des Haselnussstrauches wehte ein feiner Blütenstaub. Zwischen Sträuchern und Hecken im Unterholz leuchtete der lila-rot blühende Seidelbast und die samtweichen Blütenkätzchen der Salweide schimmerten silberweiß in dem Gezweig. Im weißen Glockenkleide blühte das Schneeglöckchen. Auf sonnigen Waldstellen öffneten sich die Blüten der Buschwindröschen und hellblaue Lederblümchen zierten den Waldboden.

Inhalt abgleichen