Geschichte & Brauchtum

Diese Rubrik vereint eine breite Auswahl an historischen Beiträgen zur Eichsfelder Geschichts- und Naturlandschaft sowie einzelne Ausarbeitungen zu den Themenkomplexen Tradition und Brauchtum des (Süd-)Eichsfeldes.

Die Arbeiten und Aufsätze verschiedener Heimatforscher und Lokalhistoriker, die oft ein Leben lang zu einzelnen Themenschwerpunkten ihrer näheren Heimat geforscht haben, sollen hier genauso dargestellt werden wie kleinere Ausarbeitungen bislang unbekannter Autoren.

Es ist das Ziel, diese Rubrik sukzessiv zu einem historischen Textarchiv des Südeichsfeldes auszubauen. Der Schwerpunkt der Auswahltexte wird dabei auf dem Ort Lengenfeld unterm Stein und seiner näheren Umgebung liegen.

Oliver Krebs

Das Neujahrssingen

Es ist ein alter Brauch, dass am letzten Tag des Jahres, am Silvestermorgen, die Kinder van Haus zu Haus gehen, dort ein Liedchen singen und dafür kleine Gaben in Empfang nehmen. Ich durfte leider als Junge nur zweimal an der althergebrachten Sitte teilnehmen. Meine Mutter fasste das Singen trotz Widerspruchs meines Vaters als Bettelei auf. Aber dieses zweimalige Mitsingen steht mir noch heute in tiefster Erinnerung.

Als das Unwetter über die Dorfheimat kam

In nachfolgenden Ausführungen soll ein furchtbares Naturereignis geschildert werden, welches am Nachtmittage des 27. Mai 1904 über meine Heimat und die umliegenden Ortschaften hereinbrach. Das damalige Unwetter will ich so dem Leser vor Augen führen, wie ich mich heute, nach 23 Jahren, der Einzelheiten erinnere. Es ist die Schilderung deshalb nicht als etwaiger Chronikauszug anzusehen. Allenfalls sind aber in den damals heimgesuchten Ortschaften Aufzeichnungen vorhanden.

Eine Seltenheit unserer Heimat

Als ganz besondere Seltenheit unter den einheimischen Lurcharten ist die bei uns anzutreffende Geburtshelferkröte (Alytes-obestetrieans), im Volksmund auch Glocken- oder Fesselfrosch genannt.

Das Neujahrssingen

Es ist ein alter Brauch, dass am letzten Tag des Jahres, am Silvestermorgen, die Kinder van Haus zu Haus gehen, dort ein Liedchen singen und dafür kleine Gaben in Empfang nehmen. Ich durfte leider als Junge nur zweimal an der althergebrachten Sitte teilnehmen. Meine Mutter fasste das Singen trotz Widerspruchs meines Vaters als Bettelei auf. Aber dieses zweimalige Mitsingen steht mir noch heute in tiefster Erinnerung.

Aus alter Zeit

Wer von uns kennt sie nicht, unsere Dorfälteste, die Frau Richardt auf dem Kirchberge. Im Dorf ist sie als Base Marielene allen bekannt. Trotz ihrer 93 Jahre ist sie noch rüstig und geistig auf voller Höhe und erinnert sich noch all der Geschehnisse aus der Jugendzeit. Lassen wir sie einmal berichten!

Sitte, Brauchtum und Alltag unserer Vorfahren

Weiße Trauerkleider betreffend
Nach Angaben der heute noch lebenden Einwohnerinnen Magdalena Richardt und Katharina Döring muss wohl der Übergang zur schwarzen

Spinnstobben

Wos wor dos freher schene, wenn im Winter Spinnstobben gefiert wurde. Bi uns wor disse Nobbt Spinnstobben. Mine Mutter hotte Isenkuchen und Zimtröllchen gebacken. Im 8 Ühr komen de Gäste. De Manner speelten Korten, Die Fräuwen spunnen und strickten. Min Voter langte dan Zerrwanst un zwischenderch wurde ä mol gesungen. Sö üm 10 Ühr kochte mine Mutter dan Kaffee. Se ging in de Spiesekammer und wullte dan Kuchen lange. Aber, o Schreck, Isenkuchen und Zimtröllchen woren alle wak. Nur ene Kostprobe vun jedem hotte dar Spitzbube liegeloßen. Mine Mutter wor üsser sich.

Schlachtefesterinnerungen

Jetzt es de Ziet, we in das Derfern wedder alle Moine dos übliche Schwienekrehlen ze heren es. De Worschtekammern sin lerk un do mun de Borstentiere starbe. Gaarn denke ich nach zericke an de Schlachtefaste, we ich als Junge dan Schwaanz halte mutte und dann vum Schlachter ene Worscht ohngemassen bekom. Do fällt me eine Geschicte vum Schlachtefaste in. Ich wall se üch erzehle: Bin Kasemanes Merten im Ingerlane wor ferr Montag Moin dos Schlachten ohngesa’t worrn. Dar Merten, dos wor en Süffbalg, er hotte sich, wann an besoffen worr, schun oft we en Schwien benumm’n un im Drack rimgewälzt.

Ehemalige Osterfeuer in Lengenfeld

Eine herbe Märzluft strich über die heimatlichen Fluren und trocknete die vom aufgetauten Schnee durchnässten Felder. Von den lang gestreckten gelben Blüten des Haselnussstrauches wehte ein feiner Blütenstaub. Zwischen Sträuchern und Hecken im Unterholz leuchtete der lila-rot blühende Seidelbast und die samtweichen Blütenkätzchen der Salweide schimmerten silberweiß in dem Gezweig. Im weißen Glockenkleide blühte das Schneeglöckchen. Auf sonnigen Waldstellen öffneten sich die Blüten der Buschwindröschen und hellblaue Lederblümchen zierten den Waldboden.

Inhalt abgleichen