Gedichte

Das Korn blüht

Wie schön bist du, Sommertag,
Blau wölbt sich der Himmel
Über der grünen Flur.
Leise streicht der Wind
Über das blühende Kornfeld
Und Blütenstaub
Fliegt drüber hin.
Kornblumen, Rittersporn,
Klatschmohn dazwischen,
Leuchten im Junilicht.
Grasmücken zwischen Halmen
Und Blumen versteckt,
Schmettern Lied auf Lied
In die sonnige Welt.

Das Konrad-Martin-Kreuz auf dem Hülfensberge

Hoch überm Friedatale,
Von steiler Felsenwand,
Ein Kreuz vom Hülfensberge
Schaut weit ins Eichsfeldland.

Das Kreuz, es steht dort oben,
So mächtig, hoch umher.
Und nur der Himmelsbogen,
Der wölbt sich drüber her.

Eichsfelder in der Heimat,
Eichsfelder in der Welt,
Die haben zur Erinnerung
Das Kreuz dort aufgestellt.

So grüßt es nun von oben
Hinab ins Eichsfeldland,
Wo einst im Friedatale
Des Bischofs Wiege stand.

An mein Enkelchen in Wanfried

Es denkt an Dich Veronika
Dein lieber alter Opapa.
Ein Gruß ich Dich hinüber schicke
In Sehnsucht ich Dich an mich drücke.
Es grüßt der Heimatsonnenstrahl
Dich liebes Kind im Werratal.

Amschel am Obend

Wann de Sunne im Freejohr,
Sachte am Hämmel versinkt,
Do heert man, wee de Amschel
Des Nobdst - ehr Obendlied singt.

Bis speet in de Dammrung nin,
Schallt vum Bäime ehr Lied.
Un ehrt - wanns aanfängt z'dunkeln,
Do ess see schtille un schwiet.

Als wie daheim

Bin gewandert kreuz und quer
In der weiten Welt umher.
Kam durch manches schöne Land,
Hab geruht am Meeresstrand.
Kam durch Täler – über Höhn,
Doch nirgends fand ich sie doch so schön
Als wie daheim.

Aaler Klee

Zwai Keewe verr än Pflug gespannt
Genn langsaom in d’r Forcht entlang
Un hingerhaar Schreet verr Schreet
Gett d’r Bür im glichen Treet.

Mät haarewack un hottenin,
Ackern se üms Sticke rim;
Dach immer wädder bliem se stee –
Käin Wuiner ! –’s eß jo aaler Klee.

Nur nach äinmo hen un har,
Un’s Gewänge dann nach quar;
Dann linn de letzten Scholl’n üm,
Un d’r aale Klee eß rim.

Ä ferr dich un ferr mich!

Verr äinem Kornfald do bliebe mol steh –
Do kannste äin ganz größes Wuiner geseh.

Äin äinziges Korn – un sö veelmol vermehrt –
Daos hett uns de Allmacht Gottes beschert.

Äin Wuiner sö größ – an Güte sö rich –
Dar Mäinschhäit zum Saijen – ä ferr dich un ferr mich!

Wee Lene wärr Platt spraechen larnte

Änne Tante hotte's Lene
Nach Berlin mo ingeladt –
Lene fung de Staodt sehr scheene,
was im Gruine jo nit schadt.

Immerhenn – sö mät’n Wochen
Worr’s d’r Gipfel vun Benimm,
was bie amm worr üsgebrochen,
un dar schmäß’ es im un dim.

Wee’s nun nach äm achtel Johre
Kaom ins Keewenaast z’rick,
hotte’s superblonde Hoore
un domeet de Lippen sträch.
Un in häbsch gesaoßter Rede,
dasse alle hunn g’gafft,
prohlte’s vun sim Borscht, ’m Ede,
Dan’s sich hotte aong schafft.

Schullehr' Schaode hett V'ständnis

Schaode zogk ins Greene mätt dan Kinnern -
Alles häbsch im Äuwe ha! worr Pflicht.
Gut begückt un uffbewaohrt im Innern,
Hullf's bim naachsten Uffsatz schunn viellicht.

Naabenbie drim wurde derchgenummen,
Was do flogk, am Waje stunn un luff:
Väule, Schnacken, Bäime udder Blumen.
Mätt Geschnatter gung’s zum Holze nuff.

Wee's d'r Zufall wull, worr Millersch Märten
Mätt sinn Keewen graode vernewack -
Änner nun, indas de annern plärrten,
Glitschte üs im frischen Keewedrack.

'S Lied dar Lieder

Wee’s in jeder Ehe gett,
gung’s bie Karl un Liese:
Manchmo läift von A bis Zett
Alles schäib un jeder hett
Änne annre Wiese.

Abber klänner mätt d’r Ziet
Wird de greßte Flammen,
wann’se känne Naohrung kriet:
Wamme schwiegt, d’r schennste Striet
Stärzt in sich z’sammen.

Inhalt abgleichen