Winter auf Schloss Bischofstein 1940/1941

... Grausig war er. Grausig und schön zugleich. In den Weihnachtsferien fing er an. Ungefähr damals, als Wölfi und Harald Scharfenberg im Schneesturm heimzogen. Nach diesem Schneesturm kamen wunderbare Wintertage. Wie im Gebirge, Blauer Himmel. Die Sonne schien. Alles glitzerte. Klare, reine Luft. Und die Farben! Besonders abends und morgens, so zart, so reich an Tönen, wie auf den Bildern der Impressionisten. Ich wünschte mir manchmal Heinitzens (Zeichenlehrer auf Bischofstein) herbei, um das zu sehen.

Walter Bondy: Bischofsteiner Kriegsberichte (1914 - 1915)

Bondy schreibt am 7. Oktober 1914 aus Hannover:

… Als Vorbereitung für den Krieg sind einige von uns ganz plötzlich nach Hannover geschickt worden, um von dort mit Pferden über Lüttich und Namur nach Noyon zu fahren. Wir kommen bis zur Front und liefern dort die Pferde ab. Dann fahren wir wieder nach Hause. Das Ganze macht mir großen Spaß und ich freue mich schon sehr auf die Reise. In 14 Tagen sind wir wieder zurück.

Lengenfeld und Bischofstein heute (1958)

Neue Texte zu verklungenen Melodien.


Da ein Besuch Bischofsteins für Bewohner der Bundesrepublik zurzeit unmöglich ist und selbst nur Bewohner der DDR nur in den seltensten Fällen genehmigt wird, ist es vielleicht ganz angebracht, wenn ich Buch Einiges davon erzähle, wie es hier aussieht.

Die Innenausstattung der katholischen Pfarrkirche in Lengenfeld unterm Stein (1992)

Der neue Hochaltar - Letztes Kunstwerk des Kirchenmalers Joseph Richwien
Aufstellung: 8.2.1991, Einweihung: 10.2.1991

Die Mittelmühle zu Lengenfeld unterm Stein

Die Hofseite liegt im Grundbesitz der Meierei eingebettet, zu der sie einst gehört hat. Erzbischof Daniel von Mainz gestattete im Jahre 1581 dem Vogte zu Bischofstein Philipp Falk, die Mühle zu bauen (Lagerbuch der Vogtei Bischofstein 1664).

Joachim Jakob hat sie von Philipp Falk eingetauscht (Jurisdiktionalbuch 1586 – 1609). Man könnte meinen, Falk hätte die Mühle eigens, vielleicht auf Grund einer früheren Abmachung für Jakob gebaut.

DAS JAHR DES HERRN 1992 in Lengenfeld unterm Stein (Jahresstatistik 1991)

Mit einem Dankeschön und unserer Bitte an den Herrn wollen wir das neue Jahr beginnen. 

Nun laßt uns gehn und treten
Mit Singen und mit Beten
Zum Herrn, der unser leben
Bis hierher Kraft gegeben.

Sprich Deinen milden Segen
Zu allen unseren Wegen,
Laß Großen und auch Kleinen
Die Gnadensonne scheinen.

Die Hagemühle (Entwicklungen von 1577 – 2008)

Schon seit dem frühen Mittelalter hat Lengenfeld unterm Stein immer schon drei Mühlen besessen. Im Oberdorf, der Friedaquelle am nächsten, liegt die Obermühle, auch „Herrenmühle“ genannt, da der Besitzer derselben als „Herrenmüller“ den Herren von Keudell lehnspflichtig war. Im Unterdorf, im Grundstück der Meierei eingebettet, steht die Mittelmühle. Ältere Urkunden über die Erbauung der Mittelmühle sind uns nicht bekannt.

Lengenfeld unterm Stein: Renovierung der Kirchturmspitze mit Wetterhahn, Turmkreuz, Windrose und Kirchturmknauf (1990)

Am Freitag, den 14. September 1990 wurden zur Renovierung der Kirchturmspitze der Wetterhahn, das Kirchturmkreuz, die Windrose und der Kirchturmknauf von der Firma „GEBA d. H. Gesellschaft für Bauwerkinstandsetzung, Mühlhausen/Thür.“ in mühe- und gefahrvoller Arbeit abmontiert.

Inhalt abgleichen