Beiträge von Vinzenz Hoppe

Pfingstbrauchtum im Eichsfelder und Vogteier Gebiet

Wenn Pfingsten, das liebliche Fest, mit seiner sich verjüngenden Natur naht, muss das junge Grün auch in das Dorf hinein. Seit alter s her betrachten es auch im Eichsfeld die Burschen und Mädchen als ein gewisses Vorrecht, sich gegenseitig die Pfingstmaien vor das Haus zu setzen. Aber die gesamte Dorfgemeinschaft stand da nicht zurück. Gegenseitig und miteinander wollte man sich über den jungen Frühling freuen. So hatte wohl vor der Verkuppelung der Feldflur jedes eichsfeldische Dorf seinen Pfingstanger oder Pfingstrasen.

Südeichsfelder Redewendungen und Brauchtum um die Weihnachtsbäckerei

Auch die Bäckereien auf dem Land sind bereits weitestgehend modernisiert und elektrifiziert. Nahte früher die Vorweihnachtszeit und man dachte an die Christstollen oder obereichsfeldisch „Christschieter“ (Christscheite), so hieß es für die Mutter zunächst: „Im Backs das Backen bestellen und einen Trog holen“. Oftmals mussten auch die Kinder gleich die Backhefe und die leckeren Zutaten mitbringen, und man kam sich vor wie Roseggers Waldbauernbub, der „Christtagsfreude holen ging“.

Vom Altvatersloch zum Schulmeistersloch

Ein Beispiel dafür, wie der Eichsfelder Volksmund so manche historische Begebenheit und auch Sagen umgeformt hat, findet sich in der Gemarkung der ehemals Kloster-Zella'schen Waldungen.

Über die Gründung des ehemaligen Benediktinernonnenklosters Zella auch Friedespring genannt (im Klostergarten entspringt die Frieda), berichtet Carl Duval:

Die Kanonenbahn und der Lengenfelder Viadukt

Im Februar 1875 begannen die Vorarbeiten zu einem Projekt, dessen Verwirklichung mehr als 5 Jahre in Anspruch nahm. Der Bau einer Eisenbahnverbindung zwischen Leinefelde und Eschwege wäre wohl unterblieben oder verschoben worden, hätte nicht die Strategie des Kaiserreichs eine Rolle gespielt. Immerhin wurden für das Vorhaben 17 Millionen Mark ausgegeben.

Hoch oben auf der Klosterschranne

Wenn der heimatverbundene Wandersmann die herrliche Waldstraße im verborgenen Friedatal aus der Richtung Lengenfeld unterm Stein her benutzt, erblickt er zur rechten Hand der Landstraße eine Felsmasse in Form eines stumpfen Dreiecks. Das ist der Schrannefelsen oder nach dem gegenüberliegenden Kloster Zella auch „Klosterschranne“ genannt. Auffällig hebt sich das gelbe Felsmassiv von dem umrahmenden Hochwald ab.

Obereichsfelder Brauchtum im Advent

Die Vorfreude ist die schönste Freude. Das weiß besonders auch das Volk des Obereichsfeldes in der vorweihnachtlichen Zeit zu schätzen. Jede Gegend hat ihr eigenes Brauchtum im Advent. Mit dem Barbaratag fängt es an. Die Kinder eilen hinaus und holen von den bereits verschneiten Kirschbäumen einige besonders schöne Zweige, die im warmen Zimmer aufgestellt werden. Tag um Tag beobachtet man mit ständig wachsendem Interesse diese sogenannten „Barbarazweige“. Mit Spannung sieht man dem Christfest entgegen, denn genau zu Weihnachten kommt die Überraschung: Die Barbara-Zweige blühen.

Das Nisteln am Peterstag

Zum eichsfeldischen Brauchtum zwischen Weihnachten und Ostern gehörte früher das Nisteln am St. Peterstag (Petri Stuhlfeier, also am 22. Februar). Am Petersabend schlichen Freunde und Bekannte beiderlei Geschlechts, besonders jüngere Burschen und Mädchen, zueinander in die Häuser. In einem Säckchen oder Körbchen führten sie Häckerling oder minderwertige und ausgesonderte Hinterfruchtkörner oder auch Gesäme mit und warfen es entweder gegen die Fensterscheiben oder in den Flur und die Stube.

Das Zickel'schen war eine willkommene Abwechslung

In der Zeit vor und nach Ostern war es wohl zur Zeit der Ziegenhaltung Brauch, daß man die jungen Ziegenlämmer – auch „Zickel“ genannt – schlachtete. Ihr Braten war eine angenehme Bereicherung des Küchenzettels, war doch das zarte und bekömmliche Fleisch der Junglämmer sehr magenfreundlich. Eichsfelder Familien, die keine Ziegen hielten, empfanden es immer als eine feine Geste, wenn sie innerhalb der Verwandtschaft zum Lammbraten eingeladen wurden.

Eichsfelder Botengänger: Deckblattbote Vetter Jakob aus Struth

Etwa drei Jahrzehnte später, nach Beendigung des I. Weltkrieges, war es ein anderer Botengänger, der Tag für Tag die Strecke zwischen Lengenfeld und Struth passierte. Es war der biedere Zigarren-Deckblattbote Jakob Hoppe aus dem Höhendorf Struth, kurz »Vetter Jakob« genannt.

Briefträger Andres aus Lengenfeld unterm Stein

Wir Zeitgenossen einer nie gekannten Wohlstandsgesellschaft tun gut daran, ab und zu mal einen Blick zu werfen in die Vergangenheit, in der es unseren Altvorderen mit der Fristung der aller einfachsten Lebensweise viel schlechter ging.