Beiträge von Georg Leister

Hundert Jahre Lengenfelder Viadukt

Lengenfeld unterm Stein, im romantischen Friedatale am Fuße des Schlosses Bischofstein gelegen, ist das größte Dorf des südlichen Eichsfeldes. Wenn man den Ortsnamen hört, denkt man zugleich an den Viadukt, der in einer Höhe von 28,50 m und einer Länge von 260 m das Friedatal überspannt. Seit fast hundert Jahren gehört der Viadukt zum Dorfbild Lengenfelds. Daher erscheint es angebracht, sich einmal mit dem Entstehen dieser Talbrücke zu beschäftigen.

Als man noch in Lengenfeld unterm Stein Bier braute

Nach den Gemeindeakten bearbeitet von Georg Leister

Die kurmainzischen Landesherren hatten den großen eichsfeldischen Gemeinden die Braugerechtigkeit verliehen. Diese Dörfer waren berechtigt, in ihren gemeindeeigenen Brauhäusern für den örtlichen Bedarf Bier zu brauen. Durch eine kurfürstliche Verordnung aus dem Jahre 1561 hatte auch Lengenfeld unterm Stein dieses Vorrecht erhalten, „soviel Bieres zu ihrem Essen zu brauen, als sie bedurften". Jedoch war es untersagt, Bier außerhalb der Ortschaft zu verkaufen.

Ein unkündbares Darlehen

Bearbeitet nach den Lengenfelder Gemeindeakten von Georg Leister

Im Mittelschiffe der Wallfahrtskirche des Hülfensberges ruhen in der Fürstengruft, in Zinksärgen verschlossen, die Gebeine des Landgrafen Christian von Hessen-Rothenburg-Rheinfels und die seiner Gemahlin Juliana. Der Landgraf, ehemals in Eschwege wohnhaft, war ein eifriger Verehrer und großer Wohltäter des Hülfensberges, der der Wallfahrtskirche reiche Stiftungen vermachte. Kurz vor seinem Ableben errichtete er noch ein Benefizium von 3000 Rthlr. zugunsten des Hülfensberges.

Gerechtigkeitshäuser in Lengenfeld unterm Stein (Teil 1)

Bearbeitet nach dem Grundbuche den Gemeindeakten von Georg Leister

In den vergilbten Auszügen der eichsfeldischen Grundbücher war die Bezeichnung „Gerechtigkeitshaus“ eingetragen. Die jüngere Generation wird mit diesem Namen wohl kaum die richtige Vorstellung verbinden. Deshalb mögen die folgenden Ausführungen über Lengenfelds Gerechtigkeitshäuser mit den Berechtigten dazu angetan sein, zur Klärung dieser Bezeichnung beizutragen.

Gerechtigkeitshäuser in Lengenfeld unterm Stein (Teil 2)

Bearbeitet nach dem Grundbuche und den Gemeindeakten von Georg Leister (1. Fortsetzung)