Beiträge von Bischofsteiner Internatsschülern

Das Damen-Ballett auf Schloss Bischofstein

Bis 1930 war Bischofstein eine reine Jungenschule. Seit den Tagen Dr. Marseilles, der eine Gemeinschaftserziehung beider Geschlechter im Internatsbereich ablehnte, konnten Mädchen nur die Schule besuchen. Erst 1930 entschloss sich das Ehepaar Ripke das Internat auch für Mädchen zu öffnen.

Februar 1932 - Karnevalszeit auf Bischofstein

Diesmal hatte Tante Grete mit 12 jungen Göttinger Schönheiten zum Karneval in Bischofstein ein Ballett eingeübt. Es klappte endlich wie am Schnürchen, und alles wartete voll Ungeduld auf die Reise nach Bischofstein.

Am letzten Tag meldete sich die Mutter eines der Mädchen am Telefon. Die Tochter liege mit hohem Fieber zu Bett, der Arzt habe strengste Bettruhe verordnet. Was war zu tun? Das Ballett war mit soviel Mühe einstudiert worden und sollte die große Überraschung bringen. Die Figuren verlangten die Zahl 12, Ersatz war aber so rasch nicht zu finden.

Abenteuer mit Barry

Zeitlebens bin ich immer ein Freund der Tiere in Haus und Hof gewesen. Als ich 11 jährig nach Bischofstein kam, war es vor allem ein junger dicker Bernhardiner „Barry“, mit dem ich herzliche Freundschaft schloss.
Tagsüber lag er immer auf der Eingangstreppe zum Alten Schloss, nachts aber strich er rund um die Gebäude und erschreckte „Spätheimkehrer“. Er richtete sich auf, legte dem Überraschten die Pranken auf die Schulter und funkelte ihn aus seinen großen Augen an.

Bischofsteiner Bummel -- ganz groß --!

Die sonnabendlichen Dampfnudeln sind aufgefüttert, der Gong ertönt und Rpk. (Ripke) sagt Wäsche abholen an. Heute leert sich der Speisesaal etwas schneller. Man merkt gleich, dass die Jungen sich nicht zur Arbeitsstunde begeben, sondern heute etwas Besonderes vorhaben. Alles was soeben 16 Jahre alt ist, macht sich ungewöhnlich fein! Ja sogar Schlipse tauchen auf. Was ist wohl bei uns überhaupt ein Schlips? Außerdem wir man immer dran gezogen, also, wie gesagt, eine Ausnahme.