Der Spitzbuwe von Kalle

„Liete, äs ‘ann ehren der Spitzbuwe vun Kalle …?“

Me Ahlen wissen dach nach, wie äs in Lengefald nach käm Bahnhob gab. Do war nur ä Wartersischen  un drinne saß Vetter Jakobs üs d’r Fülung. Nun, was warse tun, de Lengefaller un Hilberschhiser machten sö veele Spektakel in Barlin, dass d’r Minister sait: „Gut, der Zug soll von morgen ab auch in Lengenfeld halten, aber sonst bleibt alles wie ‘s ist.“ Se machten also de Hitten äm bisschen gresser, gabben Vetter Jakobs äne Knippszangen in de Haand, todden am äne röte Mitzen uff’n Kopp und fertig war die Laube. Es ging oi ganz gut met dam Zuge, a kam richtig zum Hahlen un oi jedesmol wärr in’n Gang, was a dach gar nit gewehnt war. Eimol gab’s awer dach äne größe Uffrägung. Do hotten se in Kalle gestohlen. Most un Must uns ö allerlei. Do telegraphierte’s nun vun Geismar an Vetter Jakobs, es seeße ä Spitzbuwe im Zuge, a sui’ne bim Schlafittchen krie un rüslange. Na, das war je was vär en ahlen Saldaten, dar säbbzig mekemacht hotte. De Ziet dürte am zü lange, bis d’r Zug angerumpelt kam. Wie a nun hull, do sprung Vetter Jakobs in’n letzten Wäun un belkte: „Liete, äs ‘ann ehren d’r Spitzbuwe vun Kalle hie?“ … Uns ö ging das nun vun em Wäun zum annern … „Spitzbuwe vun Kalle … Spitzbuwe vun Kalle.“ Un richtig, da dan’s anging, hotte’s natierlich oi gehört, packte sin Kreemchen un stäig – uff d’r annern Sieten üs und marsch anne ins Holz … D’r Zug rappelte wärr fort un Vetter Jakobs knurrte vär sich hän: „Su ä Schingeläich, sull man mäine, dass su wa meglich werr?“ …

(Quelle: „Aus unserer Heimat – Beilage zur Eichsfelder Volkszeitung“, Dingelstädt, 18. Januar 1937)