Plattditsch gelaesen

Kammdippchens Franz, dar worre mol
In Mellsen, in d’r Staadt;
Hae hott gegaessen suren Kohl
Un krächt än Dorst, ganz rabiat.

Än Glaeschen Beer, das werr aem raecht
färr sinnen driegen Schlund.
Wann hae in dissem großen Naest
Mant bloß ’n Wärt gefinge kunnt.

Nun siecht hae alle Hisser ab,
Studeert die Schilder, die hae fingt. –
Uff ämmol hellt hae in sinn’n Trab,
Ganz groß an Wort ins Aube springt.

Dis Wort, das hätt’s aem angedonn,
Hae liest es wie im Traume
Un laechzt donoh wie Eva einst
Noh’m Appel an daem Baume.

Was worr’s daenn mant? – ’S worr „Logerbeer“,
Das hae do hott gelaesen.
Schnaell reß hae uff die Wärtshusdeer
Un suste an daen Draesen.

Drin kom aem alles komisch veer:
Kän Tisch, kän Stuhl, kän Glaeschen,
Mant Faelle hungen an daer Wand
Vum Fuchs, d’r Zeggen un vum Haeschen.

Un stinken dott’s erbaermlich schlaecht –
Hie wullte hae nit zaeche.
Im Magen worr’s aem gar nit raecht,
Hae kinnte sich gebraeche.

Un grade drehte Franz sich rim,
Hae worr kreit an d’r Deer,
Do kom daer Wärt nu saelber rin. –
„Ich wäll ’ne Flaschen Beer!"

„Was wünschen Sie? ’Ne Flasche Bier?
Die müsst ich erst erwerben.
Ich hab’ doch keine Schenke hier;
Ihr Fell, das kann ich gerben.“

„Wieso kän Beer? Uff urer Deer
Stett Logerbeer ganz groß!“ –
„Ganz recht! Ganz recht, mein lieber Herr,
L o h g e r b e r heißt es bloß!“

Jetzt gung daem Franz än Dalglicht uff.
„Was ha’ch daenn do gelaesen?
Do sitt me’s wärr, daer hellsche Dorst,
Daer äs dran schuld gewaesen!“


Ingeste Millders Jossepp
(Josef Rindermann)
(Quelle: Eichsfelder Heimatbote)